Das wirtschaftliche Zentrum Mecklenburg-Vorpommerns
Die Region Rostock ist das wirtschaftliche Zentrum Mecklenburg-Vorpommerns. Im Schnittpunkt europäischer Wirtschaftsräume und des transeuropäischen Verkehrsnetzes hat sich der Landkreis aufgrund der guten Infrastruktur als starker Wirtschaftsstandort etabliert.
Der Landkreis Rostock ist geprägt durch kleine und mittelständische Unternehmen. Aufgrund der Nähe zum Hafenstandort Rostock spielt die maritime Wirtschaft eine große Rolle.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ob Fleisch aus artgerechter Haltung oder biologisch angebautes Gemüse: Auch auf dem Land steht Qualität hoch im Kurs. Beispiele gefällig? Das junge Unternehmen „#oberlecker“ versorgt seine Kunden unter anderem mit allem, was auf den Grill passt. Einen erfolgreichen Aufzuchtbetrieb für Gänse gründete Astrid Grün nach ihrem Studium in England. Aaron Göppler belebte alte Gewächshäuser mit biologischem Gemüseanbau. Der Vertrieb mit Hofverkauf und Lieferservice für Haushalte sowie Gastronomen ist in vollem Gange.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sie ist nicht nur die älteste, sondern auch die bekannteste und erfolgreichste Mineralwasserquelle Mecklenburg-Vorpommerns: Die Glashäger Quelle. Abgefüllt wird in Bad Doberan; geliefert ins ganze Land, aber auch nach Brandenburg und Berlin. Über die Jahre hat sich das Angebot des Traditionsunternehmens um Limonaden und Fruchtsaftgetränke, Schorlen, Wellness- und Bittergetränke erweitert. Glashäger beschäftigt derzeit 57 Menschen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Türen der drei großen IHKs in Neubrandenburg, Rostock und Schwerin sowie der zwei Handwerkskammern Schwerin und Ostmecklenburg-Vorpommern stehen dir für deine Fragen rund um eine mögliche Ausbildung offen. Sie informieren dich kostenlos und kompetent zu Ausbildungsmöglichkeiten nach Art und Einrichtung der Ausbildungsstätte, zu Vorraussetzungen, Rechten und Pflichten eines Auszubildenden oder Änderungen und Neuerungen von Ausbildungsregeln.
Freiwillig lebenslänglich
Verwaltungsfachhochschule Güstrow & VWA
Die Verwaltungsfachhochschule Güstrow bereitet Studierende auf eine Beamtenlaufbahn in den Bereichen Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege vor. Zum grünen Campus in der Barlachstadt gehören 450 Wohnheimplätze, eine Spezialbibliothek, eine Sporthalle, zwei Trainingsstätten für das Einsatzbezogene Training der Polizei, eine Raumschießanlage sowie eine Mensa und eine Cafeteria. Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Mecklenburg-Vorpommern e. V. bietet ein Studium an den Standorten Schwerin, Rostock, Waren-Müritz und Greifswald.
Führende Lasertechnik
Vom Hufschmied zur Hightech-Schmiede
Ob Rohrlasern, CNC-Lasern und Kanten, Schweißroboterarbeiten oder ursprüngliches Schmiedehandwerk: Das Unternehmen Metallbau Freudenfeld zeigt eindrucksvoll, wie Tradition und Moderne harmonisch verschmelzen. Der 1905 als Dorfschmiede gegründete Familienbetrieb entwickelte sich in der vierten Generation unter Christian und Stefan Freudenfeld zu einem hochmodernen Metallbaubetrieb, der unter anderem Zulieferer für die Fahrzeugindustrie ist.
Vom Freizeitvergnügen zum festen Standbein
Bootstrailer vom Metallbauer
Was geschieht, wenn man über den Tellerrand hinausschaut, zeigt die beeindruckende Firmengeschichte von Kuhz Metallbau aus Bad Doberan. Die Bootstrailer, die Roland Kuhz in seiner Freizeit neben den klassischen Metallbauarbeiten als Meisterbetrieb produzierte, fanden innerhalb kurzer Zeit so großen Absatz, dass es lohnte, einen zweiten Unternehmenszweig zu eröffnen. Heute verkauft Kuhz seine Trailer nach ganz Europa.
aro49 / Adobe Stock
Schulen in MV
Bestmöglich gefördert
Kinder individuell fördern und sie bestmöglich auf einen Schulabschluss vorbereiten, mit dem sie sorglos in ihre Berufswelt starten können: Dieses Ziel haben die gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrer, die an mehr als 570 öffentlichen und freien allgemeinbildenden Schulen unterrichten. Nach der vierjährigen Grundschule folgt entweder die schulunabhängige Orientierungsstufe, die Regionale Schule, die Gesamtschule oder das Gymnasium. Für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf greift das Prinzip der Inklusion: Auch sie können gemeinsam mit Gleichaltrigen an den Regelschulen lernen.
Dusan Kostic / Adobe Stock
Sport, Natur und Kreativität
Vielfältige Freizeitangebote
Ob in Musik- und Kunstschulen, Sportclubs oder verschiedensten Arbeitsgemeinschaften an den Schulen: Hier wird es garantiert nicht langweilig. Angeln, Segeln oder doch lieber Fußball? Traditionsreiche Vereine und Verbände freuen sich über motivierten Nachwuchs. Dabei geht es oft nicht allein um Leistung, sondern vor allem um Freude an der Bewegung, Gemeinschaft und Natur. Deswegen haben auch Jugendfeuerwehren, Pfadfinder und Junge Ranger immer mehr Zulauf.
Max Topchii / Adobe Stock
Fabelhaftes Entdeckerland
Groß werden, wo andere Urlaub machen
Ob Kanufahren oder Drachensteigen, Steine sammeln oder Buden bauen: Jede Menge Raum für gemeinsame Abenteuer in und auf dem Wasser, auf Wiesen und im Wald machen Mecklenburg-Vorpommern zu einem wundervollen Zuhause für Familien. Neben dem natürlichen Reichtum bietet das Land aber auch zahlreiche Orte, die zum Staunen und Mitmachen einladen. Zoos und Tierparks, Kletterwälder und Erlebnispfade, Theater und Museen locken vor der Haustür mit spannenden Angeboten.
Konstantin Yuganov / Adobe Stock
Vereinbarkeit von Arbeit und Familie
So geht es leichter
Nicht jeder hat die Großeltern gleich um die Ecke. Wie schafft man es also, Job und Familie unter einen Hut zu bekommen? Mit kurzen Arbeitswegen, fairen Teilzeit- und flexiblen Arbeitsmodellen wie Homeoffice, geht das schon ziemlich gut. Wenn gut aufgestellte Kindertagesstätten und Ganztagsschulen dazu kommen, ist es optimal. Die sechs Welcome Center Mecklenburg-Vorpommerns unterstützen Neuankömmlinge zudem bei der Betreuungssuche.
Unsere Partner für eine erfolgreiche Zukunft in MV