Wir unterstützen als eines von 41 bundesweit aktiven Projektverbünden im Rahmen der ESF Integrationsrichtlinie Bund „Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen (IvAF)“ Menschen mit Fluchtgeschichte bei der Vermittlung in schulische Bildung, in eine Berufsausbildung oder in Beschäftigung.
Wer wird bei uns beraten?
- Asylbewerberinnen und Asylbewerber (Gestattung)
- Geduldete Flüchtlinge mit mindestens nachrangigem Arbeitsmarkzugang
- Flüchtlinge mit hoher Bleibeperspektive
- Flüchtlinge aus nicht sicheren Herkunftsländern und mit individueller Bleibeperspektive
- Arbeitsmarktakteure
Was wollen wir erreichen?
- Zugang zu Arbeit und Ausbildung
- Nachhaltige berufliche Integration und eigenständige Lebensunterhaltssicherung
- Schulpflichtige Geflüchtete in das Schulsystem integrieren
- Strategische Partner der öffentl. Verwaltung/Arbeitsverwaltung zu aktuellen asyl- und aufenthaltsrechtl. Bestimmungen mit Arbeitsmarktbezugschulen
Wir unterstützen die beruflichen Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen.
Weitere Beiträge
„Das Beste am Handwerk“
Duale Ausbildung als Start in die Zukunft
„Das Beste am Handwerk“
Im Projekt „Das Beste am Handwerk“ mit der Ausbildungskampagne „Weitersagen“ vereinen sich die Azubis und Unternehmer, die für ihre Gewerke – Berufe – Firmen, regional, authentisch und vor allem zeitgemäß, werben. Alle Kreishandwerkerschaften in Mecklenburg-Vorpommern haben sich zusammengeschlossen und möchten mit neuen und digitalen Instrumenten des modernen Recruitings junge Talente für die Handwerksberufe im Land begeistern und gewinnen.
Mit Videos, die Attraktivität der Ausbildung präsentieren:
Azubis, Meisterinnen und Meister aus unserem Land begeistern junge Menschen mit ihrer persönlichen Leidenschaft für ihr Handwerk. Sie erzählen authentisch, was potentielle Auszubildende erwartet und informieren über spannende Berufe. Die Handwerksbetriebe setzen ihre individuellen Stärken in Szene.
Der Clou am digitalen „Weitersagen“?
Die Ausbildungskampagne ist deutschlandweit einmalig und erzeugt große Aufmerksamkeit durch ein besonders Print – Digital – Erlebnis für die Zielgruppen (potenzielle Azubis und Entscheidungshelfer, wie z.B. die Familie oder LehrerInnen). Die Plakate werden an passenden Orten ausgehängt und überraschen teilweise auch an außergewöhnlichen Umgebungen. Der Clou ist, dass die QR-Codes auf den Plakaten gescannt werden können und man sich auf dem eigenen Smartphone Videos zur Ausbildung im Handwerk ansehen kann. Die Videos zeigen die echten Münder der Azubis, die berichten, was sie an ihrer Ausbildung begeistert und warum sie sich für ihren Ausbildungsbetrieb entschieden haben. Die Azubis aus den Videos sprechen also mit und zu den Betrachtern der Plakate – sie sagen es weiter. Die Inhalte zu den QR-Codes können auch ausgetauscht werden, sodass das Plakat heute so berichtet und morgen so. Man sollte also nicht vorbeigehen und die QR-Codes immer wieder selbst mal austesten. Neugierig geworden und jetzt bereit eine Bewerbung rauszusenden? Dann einfach den weiterführenden Links folgen und Kontaktdaten downloaden.
Scan the Code – Denn: Unsere Lehrlinge sind die beste Werbung!
mehr erfahren
Integration in den deutschen Arbeitsmarkt
Menschen statt Mauern in Westmecklenburg
Integration in den deutschen Arbeitsmarkt
Wir, das kompetente Team des „IntegrationFachDienstes Migration Westmecklenburg“ helfen Ihnen bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Wir beraten Sie vertrauensvoll und kostenlos in Bezug auf Ihre beruflichen Perspektiven in unserer Region und unterstützen Sie bei Ihrer beruflichen Weiterentwicklung auch mit den Projekten „NAFplus-Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge“ und „IQ-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern“. Um die eigenen Fähigkeiten zu erkennen, weiterzuentwickeln und einzusetzen, ermitteln wir mit Ihnen zusammen Ihre Kompetenzen und helfen Ihnen dabei, Sie in qualifizierende Maßnahmen wie z.B.
interkulturelle Trainings
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Sprachkurse
Trainings zur Existenzgründung
in eine Vielzahl von beruflichen Aus- und Weiterbildungen zu vermitteln.
Wenn alle notwendigen Voraussetzungen für eine berufliche Integration gegeben sind, erfolgt die Vermittlung in Arbeit und damit einhergehend auch gesellschaftliche Anerkennung und Integration. Der Träger VSP gGmbH setzt sich vielfältig für soziale, sprachliche und berufliche Integration ein.
mehr erfahren
Unsere Partner für eine erfolgreiche Zukunft in MV