Fachkräftestellen für Migranten in MV
Finde Deinen Platz in unserer Gesellschaft
Menschen kennen lernen, die Sprache anwenden und die Kultur besser verstehen: Arbeit ist eine sehr gute Möglichkeit, sich in einem Land zu integrieren. In MV gibt es zahlreiche Hilfen von Integrationslotsen über Psycho-Soziale Anlaufstellen für traumatisierte Flüchtlinge bis hin zu Sprach-Kitas und Schulen mit Deutsch als Zweitsprache.
Sprache, Bildung und Integration
Engagement für Migrantinnen und Migranten
Das internationale, erfahrene Team von „migra e.V.“ entwickelt seit 2007 zahlreiche hilfreiche Angebote für Zugewanderte. Ein großer Fokus liegt auf der beruflichen Beratung von Zugewanderten. In verschiedenen Projekten wie dem „IntegrationsFachDienst Migration Mittleres Mecklenburg und Vorpommern-Rügen“, dem „IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern“, dem „NAFplus Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge“ und als Träger von Integrationskursen hilft migra e.V. Migrantinnen und Migranten, ihre Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern. Regionale Unternehmen und Arbeits- sowie kommunale Verwaltungen unterstützt migra e.V. bei der Verbesserung der interkulturellen Kompetenzen ihrer Belegschaften.
Integration in den deutschen Arbeitsmarkt
Menschen statt Mauern in Westmecklenburg
Wir, das kompetente Team des „IntegrationFachDienstes Migration Westmecklenburg“ helfen Ihnen bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Wir beraten Sie vertrauensvoll und kostenlos in Bezug auf Ihre beruflichen Perspektiven in unserer Region und unterstützen Sie bei Ihrer beruflichen Weiterentwicklung auch mit den Projekten „NAFplus-Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge“ und „IQ-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern“. Um die eigenen Fähigkeiten zu erkennen, weiterzuentwickeln und einzusetzen, ermitteln wir mit Ihnen zusammen Ihre Kompetenzen und helfen Ihnen dabei, Sie in qualifizierende Maßnahmen wie z.B.
- interkulturelle Trainings
- Anerkennung ausländischer Abschlüsse
- Sprachkurse
- Trainings zur Existenzgründung
- in eine Vielzahl von beruflichen Aus- und Weiterbildungen zu vermitteln.
Wenn alle notwendigen Voraussetzungen für eine berufliche Integration gegeben sind, erfolgt die Vermittlung in Arbeit und damit einhergehend auch gesellschaftliche Anerkennung und Integration. Der Träger VSP gGmbH setzt sich vielfältig für soziale, sprachliche und berufliche Integration ein.
Die Willkommenslotsen
Passgenau besetzt
Viele geflüchtete Menschen können mit ihrem beruflichen Hintergrund Lücken in den von Fachkräftemangel gezeichneten Unternehmen Mecklenburg-Vorpommerns schließen. Offene Fragen, rund um rechtliche und praktische Belange, Einstiegsqualifizierungen, Anforderungsprofile, Willkommenskultur und viele mehr beantworten die „Willkommenslotsen“. Zudem beraten sie Geflüchtete zu Ausbildungsmöglichkeiten sowiezu Möglichkeiten der betrieblichen Integration und unterstützen im gesamten Bewerbungsprozess.
Ein großes Netzwerk
Angebote für Zugewanderte
Das Angebot für Migrantinnen und Migranten in Mecklenburg-Vorpommern ist breit. Es bietet umfassende Unterstützung bei persönlichen Themen und bei beruflichen, rechtlichen oder sozialen Fragen. Das landesweite Netzwerk besteht in erster Linie aus dem Flüchtlingsrat, der Migrationsberatung, den Jugendmigrationsdiensten und den Integrationsfachdiensten Migration sowie den Vereinen von Migranet-MV. Wenn es um Ausbildung und Arbeit geht, sind das IQ Netzwerk M-V sowie das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge die richtigen Ansprechpartner.
NAFplus – NETZWERK ARBEIT FÜR FLÜCHTLINGE
Beruflichen Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen
Wir unterstützen als eines von 41 bundesweit aktiven Projektverbünden im Rahmen der ESF Integrationsrichtlinie Bund „Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen (IvAF)“ Menschen mit Fluchtgeschichte bei der Vermittlung in schulische Bildung, in eine Berufsausbildung oder in Beschäftigung.
Wer wird bei uns beraten?
- Asylbewerberinnen und Asylbewerber (Gestattung)
- Geduldete Flüchtlinge mit mindestens nachrangigem Arbeitsmarkzugang
- Flüchtlinge mit hoher Bleibeperspektive
- Flüchtlinge aus nicht sicheren Herkunftsländern und mit individueller Bleibeperspektive
- Arbeitsmarktakteure
Was wollen wir erreichen?
- Zugang zu Arbeit und Ausbildung
- Nachhaltige berufliche Integration und eigenständige Lebensunterhaltssicherung
- Schulpflichtige Geflüchtete in das Schulsystem integrieren
- Strategische Partner der öffentl. Verwaltung/Arbeitsverwaltung zu aktuellen asyl- und aufenthaltsrechtl. Bestimmungen mit Arbeitsmarktbezugschulen
Wir unterstützen die beruflichen Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen.
Unsere Partner für eine erfolgreiche Zukunft in MV