In einem Flächenland wie unserem ist es besonders wichtig, digital unterwegs zu sein. Um dies voranzutreiben, gibt es hier neben dem flächendeckenden Breitbandausbau zahlreiche Projekte. Mitmachen und MV voranbringen heißt es zum Beispiel auf www.digitalesmv.de. Die Plattform, die sich als digitaler Innovationsraum versteht, vernetzt und füttert Gründer, Unternehmen, Kreative und Wissenschaft mit Informationen und Inspirationen.
Digitalisierung meistern
Das Stralsunder IT-Beratungs- und Softwareentwicklungsunternehmen ASSECOR möchte Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern auf ihrem Weg in die Digitalisierung unterstützen. In immer komplexer werdenden Arbeitsumfeldern begleitet ASSECOR seine Kunden über den kompletten IT-Lebenszyklus. Durch die agile Entwicklung von u.a. heterogenen Apps und organisch wachsenden IT-Landschaften sollen Mitarbeiter effizienter und produktiver werden. Durch intuitive und integrative Lösungen lernen Mitarbeiter mit ihrer Organisation und haben sogar Spaß dabei.
Die Teams von ASSECOR schauen sich auch die Arbeitsprozesse innerhalb der Unternehmen an und entwickeln moderne Lösungen für eine effiziente, auch ortsunabhängige Zusammenarbeit. Das Angebot reicht hierbei von Fragen des Datenschutzes, über die Entwicklung von Business-Software-Applikationen bis zu New-Work Themen.
Du möchtest mehr über ASSECOR erfahren oder Teil der Teams werden? Hör doch einfach mal in den 10×10 Assecor Podcast auf Youtube oder Spotify rein. Hier geben verschiedene Kolleg*innen Einblick in ihre Aufgabengebiete und aktuellen Herausforderungen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wie kann man Rechtsberatung schneller, transparenter und fairer machen? Das fragte sich Maximilian Block, bevor er sein Start-up „advocado.de“ hochzog. Heute ist die Legal-Tech-Plattform eine der erfolgreichsten Deutschlands. Bereits dreimal wurde das Unternehmen von Focus Money mit der höchsten Weiterempfehlungsrate ausgezeichnet und somit zum Branchensieger gekürt. Wie „advocado.de“ funktioniert? Über eine Software wird sowohl ein passender Anwalt für einen bestimmten Zwecke gefunden, als auch die Beratung vollständig digital abgewickelt.
Eine starke Initiative
Das Land treibt die Digitalisierung voran
Für Digital Natives ist sie selbstverständlich, für viele andere noch nicht. Nicht nur deshalb stehen der Digitalisierung zahlreiche Herausforderungen gegenüber. Um vor allem kleine und mittlere Unternehmen des Landes fit zu machen, hat die Landesregierung ein vielfältiges Programm aufgesetzt. Seine Instrumente sollen unter anderem dabei helfen, Geschäftsprozesse von analog auf digital umzustellen, Beschäftigte weiterzubilden oder die Forschung und Entwicklung voranzutreiben. Dafür werden verschiedene digitale Innovationszentren im ganzen Land aufgebaut. Immer auf dem Laufenden bleiben: Ansprechpartner, News und Veranstaltungshinweise findet man online.
Ganz oben auf der Agenda
Neue Technologien für Industrie und Handwerk
Neben der breiten Digitalisierungsinitiative und der Technologieförderung des Landes sowohl für die Industrie, als auch für das Handwerk, haben sich die Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern ebenfalls der Digitalisierung verschrieben. Die IHK-Organisation zum Beispiel, begleitet den Prozess mit dem kontinuierlich aktualisierten E-Book „Wirtschaft digital“. Es informiert zum aktuellen Stand von Themen wie Breitbandausbau, Daten- und Informationssicherheit, Aus- und Weiterbildung, Industrie 4.0, E-Government und E-Health.
Digitalents
Spitzenideen von Spitzengründern
Die Gründerszene Mecklenburg-Vorpommerns hat in den letzten Jahren mit zahlreichen Talenten geglänzt und wächst immer weiter in Richtung digitale Zukunft. Von Freizeitspaß und alltagserleichternden Apps, über hochkomplexe Unternehmenssoftware, bis hin zur Künstlichen Intelligenz reichen die Ideen der Start-ups, die oft als Ausgründungen der Hochschulen entstehen. Unsere Gründer sind kreativ, innovativ und machen die Digitalisierung zu Nutze – Digitalents aus MV.
Gelebter digitaler Wandel
Altow Software Development
Das Start-up Altow ist seit 2015 am Markt. Das Unternehmen steht für die Verbindung von Business und IT. Zu seinen Leistungen gehören Consulting, Design und Software-Entwicklung für komplexe Webapplikationen und User Interfaces. Zu Altows Kunden gehören nicht nur Unternehmen, sondern auch die öffentliche Verwaltung. Es geht zum Beispiel darum, sie bei der digitalen Steuerung zu unterstützen, um Produktivität und Effizienz zu steigern.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Anträge, Infoblätter und jede Menge Kleingedrucktes: Das Abschließen einer Versicherung kann ganz schön nerven. Das wollte das Start-up „hepster“ ändern und entwickelte eine Website, auf der man sich schnell und unbürokratisch versichern lassen kann – und zwar über den Standard hinaus. Surfbrett, Action-Camera oder E-Bike: Alles geht. Kunden sind nicht nur Endverbraucher, sondern auch Anbieter von Carsharing-, Online-Shopping- und Reiseportalen.
Karolin Köhn / Durchstarten in MV
Die Technik ist des Müllers Lust
Transformation eines Traditionsberufes
Die Nordland Mühlen GmbH ist ein Traditionsunternehmen, das auf über 100 Jahre Erfahrung zurückblickt. Doch es schaut vor allem nach vorn. Moderne Technologien wie eine intensive Getreidereinigung mit optischem Farbausleser oder das automatisierte Weizen- und Roggen-Mühlensystem bestimmen den Produktionsalltag. Auch ein eigenes Qualitätslabor und die Möglichkeit zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit sind heute nicht mehr wegzudenkende Standards im Müllerhandwerk. Sebastian Moll hat seine Ausbildung in dem Unternehmen gemacht und schätzt die Weiterentwicklung der Tätigkeiten eines Müllers.
Unterwegs im ganzen Land
Das Digimobil
Was hat die Digitalisierung mit meinem Alltag zu tun? Was für Vorteile und vor allem welche Chancen bietet sie?
Im DigiMobil können sich die Besucherinnen und Besucher mit Hilfe von Augmented und Virtual Reality über die Digitale Agenda MV sowie neue technische Entwicklungen informieren. Außerdem gibt es Informationen über den Breitbandausbau, den digitalen Innovationsraum MV und über technische Möglichkeiten in den eigenen vier Wänden.
Über digitales MV wird online und auf Veranstaltungen zur Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern informiert und verschiedenste Köpfe im Land vernetzt. Mit dem DigiMobil gibt die Landesregierung direkt vor Ort die Möglichkeit zum „Digitalisierung erleben“. Auch Unternehmerinnen und Unternehmer sowie weitere Akteure der Digitalisierung in unserem Land haben die Möglichkeit, das Mobil für Veranstaltungen anzufragen oder eigene Inhalte beizutragen. Über aktuelle Termine und Standorte kann man sich online informieren.
Netzwerk Seenplatte e.V.
Mission Regional & Digital
Die Plattform für alle regionalen Geschäfte aus MV und ihre Online-Shops, Abhol- & Lieferdienste
Die Idee zur „Mission Regional“ ist aus der Initiative Netzwerk Seenplatte e.V. heraus entstanden – einem Netzwerk für Gründer, Unternehmer und Kreative an der Mecklenburgischen Seenplatte.
Auf zahlreichen Netzwerktreffen und Veranstaltungen mit den Mitgliedern gehörten immer wieder zwei Schwerpunktthemen zur Tagesordnung: die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Wunsch nach zentralen, transparenten Informationspunkten. Somit war eine Schnittstelle schnell klar: Eine Online-Plattform für regionale Anbieter muss her.
Kurzerhand wurde die vorhandene Projekt-Webseite seenswert-mv.de um die neue Shop-Plattform erweitert. Die Registrierung für die Anbieter und die Nutzung für die Konsumenten sind dabei kostenfrei (Stand: März 2020).
Wie groß der Bedarf wirklich war, wurde anhand der hohen Anzahl von Registrierungen gleich zu Beginn deutlich – in der ersten Woche hatten sich bereits mehr als 120 regionale Shops aus allen Branchen angemeldet:
Im Netzwerk und über die Region Mecklenburgische Seenplatte hinaus wurde die Plattform schnell bekannt und immer mehr Interessenten wollten gerne Teil des Projektes sein. Gesagt, getan: Die „Mission Regional“ expandierte und wurde zu einer landesweiten Plattform für regionale Anbieter und Online-Shops aus ganz MV. Eine echte Erfolgsgeschichte aus und für unser Land.
„Es war uns egal, welche Branche und wo in MV, wir wollten etwas gestalten und einfach zeigen, dass man unkompliziert anpacken und loslegen kann. Mecklenburg-Vorpommern ist großartig und es sich lohnt, vor der Haustür einzukaufen und online zu shoppen. Und wer als Gast zu uns kommt oder seine (Urlaubs-)Erinnerung aufleben lassen möchte, kann sich so noch einfacher ein Stück MV nach Hause holen.“ – Judith Kenk, Netzwerk Seenplatte e.V.
Haben wir eure Shopping-Lust geweckt? Dann reinklicken und holt euch ein bisschen „Lebensgefühl MV“ nach Hause.